Sushi selber machen


  1. Sushi selber machen
    1. Vorbereitung & Zutaten
      1. Reis waschen
      2. Reisessig
      3. Nori
      4. Wasabi
      5. Sojasauce
    2. Anleitung
  2. Die verschiedenen Sushi Formen
    1. Nigiri
      1. Maguro Nigiri
      2. Sake Nigiri
      3. Ebi Nigiri
      4. Tamago Nigiri
      5. Unagi Nigiri
      6. Ika Nigiri
    2. Maki
      1. Avokado Lachs Maki
      2. Lachs Rucola Maki
      3. Kappa Maki
      4. Shinko Maki
      5. Tekka Maki
      6. Kanikama Maki
      7. Sake Maki

Vorbereitung & Zutaten - Sushi selber machen


Sie wollen Sushi selber machen? In den folgenden Schritten zeigen wir ihnen im Detail wie sie vorgehen müssen um selbst als Anfänger sehr leckeres Sushi selber zu machen.

Als Grundlage der Sushi-Zubereitung benötigt man Reis der Unterart Japonica (Oryza sativa ssp. japonica). Die wichtigste Eigenschaft des Japonica Reis ist die sehr gute Klebeeigenschaft. Es gibt verschiedene Sorten dieser Unterart. Grundsätzlich sollte man hier nicht sparen und lieber etwas besseren Reis kaufen. Ist die Qualität minderwertig oder die Klebeeigenschaft des Reis zu gering, so gelingt die Sushi-Zubereitung nicht. Als Grundregel sollten sie beim Kauf von Sushi-Reis darauf achten, dass dieser rundkörnig ist. Je länger das Reiskorn, desto schlechter für die Herstellung von Sushi. Gute Restaurants verwenden den etwas teureren, aber dafür auch runden Reis. Guter Reis muss nicht aus Japan kommen, oft finden sie im Handel auch Produkte aus den USA und Mittelamerika.

Reis waschen

Ungekochter Sushi Reis - Sushi selber machen
Ungekochter, gewaschener Sushi-Reis

Das Reiskorn ist nach der Ernte von einer dünnen Schicht Stärke überzogen. Diese gilt es selbstverständlich gründlich abzuwaschen. Geben sie die gewünschte Menge Reis (Empfohlen wird ca. 100 Gramm trockener Reis pro Person) in eine Schüssel und bedecken den Reis mit kaltem Wasser. Nun wirbeln sie den Reis ca. 30 Sekunden mit ihrer Hand im Wasser und schütten anschließend das Stärkewasser ab. Wiederholen Sie den Vorgang, jedoch lassen sie den Reis nun 15 Minuten im Wasser quellen. Anschließend erneut abwaschen und sie werden sehen, dass das Wasser erheblich klarer wird.
Sushi Restaurants und Lieferdienste, verwenden meist einen Reiskocher. Sie können zuhause jedoch die Quellmethode verwenden um den klebrigen Reis zu kochen. Dabei wird der Reis bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel aufgekocht. Verwenden sie etwas weniger Wasser als bei normalem Reis. Nach dem aufkochen ziehen sie den Reis vom Herd und lassen ihn quellen. Je nach Gargrad kann man den Reis erneut nachgaren.

Reisessig

Um wirklich original japanisches Sushi selber machen zu können, benötigen sie auch Reisessig. Dieses spezielle Essig finden sie nur in gut sortierem Fachhandel oder bei Anbietern von sogenannten Sushi-Sets (Achtung: Hier gibt es große Unterschiede bezüglich der Qualität). Durch das Essig wird der Reis leicht gesäuert - Aber keine Angst, Reisessig ist wesentlich dezenter im Geschmack als das uns bekannte Essig.

Nori

Die getrockneten Algenblätter Nori (auf japanisch: 海苔) benötigen sie zum Sushi selber machen besonders dann, wenn sie neben Nigiri (die meist ohne Nori auskommen) auch Maki (gerolltes Sushi) kreieren wollen.

Die Algenblätter sind trocken, geröstet und so dünn wie Papier. Achten sie auf maßvollen Verzehr, da die Alge teilweise einen sehr hohen Jodgehalt hat.

Wasabi

Sojasauce

Anleitung - Sushi selber machen


Die verschiedenen Sushi Formen